Polar Shop Birgit Lutz
Arktischer Abend: Norja Walther – Leben in Grönland: zwischen Alltag und Weltpolitik
Arktischer Abend: Norja Walther – Leben in Grönland: zwischen Alltag und Weltpolitik
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Inhalt
An diesem Abend findet eine Live-Übertragung aus Grönland statt! Unsere Referentin Norja lebt seit drei Jahren in der grönländischen Hauptstadt Nuuk und kann uns aus erster Hand über die momentane, sehr spannende Situation in Grönland berichten. Denn die größte Insel der Welt ist im Jahr 2025 wohl mehr als je zuvor ins Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt; die Ereignisse häufen sich: Zwischen geopolitischen Spannungen, der Aufarbeitung kolonialen Unrechts und den Herausforderungen des Klimawandels steht eine Gesellschaft, die ihren Weg in eine unabhängige Zukunft beschreitet. Gleichzeitig ist das Alltagsleben geprägt von der arktischen Umwelt, großen Distanzen und einem kolonialen Erbe, das bis heute wirkt.
All das kann uns Norja Walther mit großer Kompetenz erzählen: Die gebürtige Norddeutsche zog im Sommer 2022 aus Neugier für ein Auslandssemester nach Nuuk. Mittlerweile nennt sie Grönland ihre Wahlheimat und wird bald ihren Master in Arktischen Gesellschaftswissenschaften an der Ilisimatusarfik – die Universität Grönlands – abschließen. In ihrem Vortrag wird sie Einblicke in die aktuellen Entwicklungen in Grönland geben und zugleich aus ihrem eigenen Leben berichten, neben wissenschaftlichen Inhalten auch persönliche Einblicke geben und ein Bild dieser vielschichtigen Gesellschaft im Wandel zeichnen.
An diesem Abend wird auch viel Gelegenheit für Fragen an die Referentin sein – eine perfekte Gelegenheit für alle, die sich für Grönland interessieren, die bereits in Grönland waren und mit vielen Fragen zurückgekehrt sind, oder vor einer Reise mehr wissen möchten, als in allen Reiseführern steht.
Termin
Mittwoch, 25.2.2026
Ort
Zoom
So funktioniert es
Der Vortrag ist Teil der Serie „Arktischer Abend“, die seit 2020 jedes Jahr in den Wintermonaten stattfindet. Beim Kauf der Eintrittskarte übermittelt Ihr mir eine Mailadresse – hier unbedingt auf die korrekte Schreibweise achten! Am Tag des Vortrags bekommt Ihr mittags eine Mail mit einer Erinnerung an die kommende Veranstaltung. Am Vortragsabend versende ich um 19:30 Uhr den Zoom-Link, mit dem Ihr in die Veranstaltung „eintreten“ könnt. Von 19:30 Uhr bis 20 Uhr schalten sich alle Gäste zu und wir können zwanglos plaudern. Wer möchte, hat sein Video an, wer nicht, hat es aus. Um 20 Uhr beginnt die Veranstaltung – jetzt ist es besser, wenn wir wegen der Datenmenge die Videos ausschalten. Am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Fragen und abschließende Plauderei.
In der Vergangenheit hat es mich sehr gefreut, wenn pro Zuschauer Eintritt bezahlt wurde, ganz wie bei einer Live-Veranstaltung: Wenn zwei Personen teilnehmen, werden auch zwei Tickets gekauft. Die Referentinnen, Referenten und ich, wir freuen uns auch weiterhin sehr, wenn dies so beibehalten wird. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt.
Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet. So können beispielsweise alle Abonnenten, die kurzfristig verhindert sind, den Vortrag dennoch sehen. Jeder Ticketkäufer bekommt am Tag nach dem Vortrag automatisch den Link zur Aufzeichnung, die dann für einen begrenzten Zeitraum abrufbar ist.
Andere Termine und Abos
Die Eintrittskarte für diesen Abend kann auch als Teil eines vergünstigten Abos erworben werden (siehe gesonderten Abo-Kauf im Shop). Der Arktische Abend umfasst in dieser Saison sieben Termine, jeweils um 20 Uhr:
Mittwoch, 14.1.2026 – Prof. Dr. Stefanie Arndt: Expedition in eisige Tiefe – Auf den Spuren der verschollenen Endurance im gefrorenen Südozean
Mittwoch, 21.1.2026 – Prof. Dr. Christian Haas: Neues vom Meereis – Forschung von MOSAiC bis Commandant Charcot
Mittwoch, 28.1.2026 – Cornelia Lüdecke: „Das Schicksal wird durch die Elemente bestimmt“ – 125 Jahre erste deutsche Südpolarexpedition (1901-1903)
Mittwoch, 18.2.2026 – Tanja Bayer: Zwischen Schollen und Eisbergen – Abenteuer Polar-Tauchen
Mittwoch, 25.2.2026 – Norja Walther: Leben in Grönland – zwischen Alltag und Weltpolitik
Mittwoch, 4.3.2026 – Martin Denk: Ostgrönland – Eine Kajakexpedition am Rande des Inlandeises
Mittwoch, 18.3.2026 – Birgit Lutz: Fridtjof Nansen und Hjalmar Johansen – Das große Abenteuer der Fram-Expedition
Der Eintritt für einen einzelnen Abend beträgt 16 Euro.
Der Abo-Preis für alle sieben Termine beträgt 99 Euro (statt 112 Euro im Einzelverkauf).
Teilen
