Polar Shop Birgit Lutz
Arktischer Abend: Dr. Tanja Bayer – Zwischen Schollen und Eisbergen: Abenteuer Polar-Tauchen
Arktischer Abend: Dr. Tanja Bayer – Zwischen Schollen und Eisbergen: Abenteuer Polar-Tauchen
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Inhalt
Tanja Bayer zeigt uns an diesem Abend die Polarwelt, wie sie noch kaum jemand von uns gesehen hat: Unter Wasser. Tauchen in den Polarmeeren gehört zu den größten Abenteuern, die ein Taucher erleben kann. Doch wie kommt man auf die Idee, sich in Wasser zu wagen, das bis zu minus zwei Grad Celsius kalt ist? Und was findet man unter Wasser, wenn man sich in diese so lebensfeindlich scheinenden Gewässer hineinwagt?
Tanja Bayer ist mit mehr als 5100 Tauchgängen eine der erfahrensten Polartaucherinnen der Welt. Sie zeigt uns, welche besondere Ausrüstung und Vorbereitung nötig sind und schildert die Faszination dieser besonderen Sportart: „Sobald man den Kopf unter die eisige Oberfläche steckt, verwandelt sich das Weiß-Blau der Landschaft in ein farbenprächtiges Universum voller Überraschungen: eine geheimnisvolle Welt der Meeresbewohner, Lebensraum und Speisekammer für Fische, Wale und Seevögel. Mächtige Eisberge zeigen unter Wasser ihre gewaltigen Formen, von tiefblau schimmernd bis kristallklar durchsichtig. Und unter gefrorenen Seen tanzen Sonnenstrahlen wie Lichtspiele in einer Kathedrale aus Glas.“
Tanja zeigt uns faszinierende Bilder und Videos ihrer Tauchgänge in Spitzbergen, Grönland und der Antarktis, erklärt uns anhand einiger Beispiele, welch faszinierendes Ökosystem unter Wasser zu finden ist und nimmt uns mit auf eine Reise in eine der letzten, weitgehend immer noch unbekannten Welten unseres Planeten.
Tanja Bayer ist Praktische Ärztin; sie hat in Mainz Medizin studiert und gemeinsam mit ihrem Mann mehr als zwei Jahrzehnte lang eine unfallchirurgische Praxis geführt. Parallel betreiben beide seit 1997 eine Tauchschule und einen Tauchshop in Oberursel bei Frankfurt. 2009 betrat sie erstmals die Antarktis und war gefesselt von der stillen, gewaltigen Schönheit der polaren Welt. Heute arbeitet sie als Schiffsärztin, Tauch- und Expeditionsguide in der Arktis und Antarktis und wird immer wieder als Partnerin für große internationale Filmproduktionen angefragt – wenn sie nicht gerade selbst die vielfältigen Reisen ihrer Tauchschule in aller Welt leitet.
Termin
Mittwoch, 18.2.2026
Ort
Zoom
So funktioniert es
Der Vortrag ist Teil der Serie „Arktischer Abend“, die seit 2020 jedes Jahr in den Wintermonaten stattfindet. Beim Kauf der Eintrittskarte übermittelt Ihr mir eine Mailadresse – hier unbedingt auf die korrekte Schreibweise achten! Am Tag des Vortrags bekommt Ihr mittags eine Mail mit einer Erinnerung an die kommende Veranstaltung. Am Vortragsabend versende ich um 19:30 Uhr den Zoom-Link, mit dem Ihr in die Veranstaltung „eintreten“ könnt. Von 19:30 Uhr bis 20 Uhr schalten sich alle Gäste zu und wir können zwanglos plaudern. Wer möchte, hat sein Video an, wer nicht, hat es aus. Um 20 Uhr beginnt die Veranstaltung – jetzt ist es besser, wenn wir wegen der Datenmenge die Videos ausschalten. Am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Fragen und abschließende Plauderei.
In der Vergangenheit hat es mich sehr gefreut, wenn pro Zuschauer Eintritt bezahlt wurde, ganz wie bei einer Live-Veranstaltung: Wenn zwei Personen teilnehmen, werden auch zwei Tickets gekauft. Die Referentinnen, Referenten und ich, wir freuen uns auch weiterhin sehr, wenn dies so beibehalten wird. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt.
Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet. So können beispielsweise alle Abonnenten, die kurzfristig verhindert sind, den Vortrag dennoch sehen. Jeder Ticketkäufer bekommt am Tag nach dem Vortrag automatisch den Link zur Aufzeichnung, die dann für einen begrenzten Zeitraum abrufbar ist.
Andere Termine und Abos
Die Eintrittskarte für diesen Abend kann auch als Teil eines vergünstigten Abos erworben werden (siehe gesonderten Abo-Kauf im Shop). Der Arktische Abend umfasst in dieser Saison sieben Termine, jeweils um 20 Uhr:
Mittwoch, 14.1.2026 – Prof. Dr. Stefanie Arndt: Expedition in eisige Tiefe – Auf den Spuren der verschollenen Endurance im gefrorenen Südozean
Mittwoch, 21.1.2026 – Prof. Dr. Christian Haas: Neues vom Meereis – Forschung von MOSAiC bis Commandant Charcot
Mittwoch, 28.1.2026 – Cornelia Lüdecke: „Das Schicksal wird durch die Elemente bestimmt“ – 125 Jahre erste deutsche Südpolarexpedition (1901-1903)
Mittwoch, 18.2.2026 – Tanja Bayer: Zwischen Schollen und Eisbergen – Abenteuer Polar-Tauchen
Mittwoch, 25.2.2026 – Norja Walther: Leben in Grönland – zwischen Alltag und Weltpolitik
Mittwoch, 4.3.2026 – Martin Denk: Ostgrönland – Eine Kajakexpedition am Rande des Inlandeises
Mittwoch, 18.3.2026 – Birgit Lutz: Fridtjof Nansen und Hjalmar Johansen – Das große Abenteuer der Fram-Expedition
Der Eintritt für einen einzelnen Abend beträgt 16 Euro.
Der Abo-Preis für alle sieben Termine beträgt 99 Euro (statt 112 Euro im Einzelverkauf).
Teilen
