Polar Shop Birgit Lutz
Arktischer Abend: Dr. Cornelia Lüdecke: "Das Schicksal wird durch die Elemente bestimmt" – 125 Jahre erste deutsche Südpolarexpedition (1901-1903)
Arktischer Abend: Dr. Cornelia Lüdecke: "Das Schicksal wird durch die Elemente bestimmt" – 125 Jahre erste deutsche Südpolarexpedition (1901-1903)
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Inhalt
Die Historikerin Cornelia Lüdecke nimmt uns an diesem Abend mit auf eine faszinierende Zeitreise in eines der großen deutschen Polarabenteuer: Am 15. August 1901 brach in Kiel das Polarforschungsschiff Gauss unter der Leitung des erfahrenen Grönlandforschers Erich von Drygalski zur ersten deutschen Südpolarexpedition auf. Neben der Erkundung neuer Regionen sollten meteorologische und magnetische Daten im Rahmen einer internationalen Kooperation erhoben werden, an der sich auch Expeditionen unter Robert Falcon Scott, Otto Nordenskjöld und William Speirs Bruce beteiligten.
Anstatt aber am Polarkreis bei 90° Ost auf einen vermuteten Meeresstrom in Richtung Südpol zu stoßen, wurde das Schiff 80 Kilometer vor der Küste des noch weitgehend unbekannten Kontinents vom Eis eingeschlossen. Als einzige eisfreie Stelle entdeckten sie den 370 Meter hohen, erloschenen Vulkan Gaussberg. Nach der Überwinterung versuchten sie einen zweiten Vorstoß nach Süden, doch auch hier trafen sie auf heftige Eispressungen... Wie es weiterging mit Drygalski und seinen Männern und was von dieser Expedition geblieben ist, das erzählt uns Cornelia in ihrem spannenden Vortrag.
Dr. Cornelia Lüdecke ist pensionierte Professorin für Geschichte der Naturwissenschaften mit den Forschungsschwerpunkten Geschichte der Polarforschung, Meteorologie und Ozeanographie. Eine (kleine!) Auswahl aus ihren vielen Führungspositionen: 1991–2024 leitete sie den Arbeitskreis Geschichte der Deutschen Polarforschung, 2004-2018 die internationale Expertengruppe Geschichte der Antarktisforschung. Von 2006–2009 war sie Präsidentin der Internationalen Kommission für Geschichte der Meteorologie. 2012 wurde sie korrespondierendes Mitglied der Internationalen Akademie für Wissenschaftsgeschichte in Paris. Seit 2016 ist sie im Vorstand der Geographischen Gesellschaft München. Von der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft erhielt sie 2010 die Reinhard-Süring-Medaille, 2019 den Paulus-Preis und 2024 die Karl-Weyprecht-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung. Sie hat mehr als 200 Artikel und 24 Bücher veröffentlicht.
Termin
Mittwoch, 28.1.2026
Ort
Zoom
So funktioniert es
Der Vortrag ist Teil der Serie „Arktischer Abend“, die seit 2020 jedes Jahr in den Wintermonaten stattfindet. Beim Kauf der Eintrittskarte übermittelt Ihr mir eine Mailadresse – hier unbedingt auf die korrekte Schreibweise achten! Am Tag des Vortrags bekommt Ihr mittags eine Mail mit einer Erinnerung an die kommende Veranstaltung. Am Vortragsabend versende ich um 19:30 Uhr den Zoom-Link, mit dem Ihr in die Veranstaltung „eintreten“ könnt. Von 19:30 Uhr bis 20 Uhr schalten sich alle Gäste zu und wir können zwanglos plaudern. Wer möchte, hat sein Video an, wer nicht, hat es aus. Um 20 Uhr beginnt die Veranstaltung – jetzt ist es besser, wenn wir wegen der Datenmenge die Videos ausschalten. Am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Fragen und abschließende Plauderei.
In der Vergangenheit hat es mich sehr gefreut, wenn pro Zuschauer Eintritt bezahlt wurde, ganz wie bei einer Live-Veranstaltung: Wenn zwei Personen teilnehmen, werden auch zwei Tickets gekauft. Die Referentinnen, Referenten und ich, wir freuen uns auch weiterhin sehr, wenn dies so beibehalten wird. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt.
Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet. So können beispielsweise alle Abonnenten, die kurzfristig verhindert sind, den Vortrag dennoch sehen. Jeder Ticketkäufer bekommt am Tag nach dem Vortrag automatisch den Link zur Aufzeichnung, die dann für einen begrenzten Zeitraum abrufbar ist.
Andere Termine und Abos
Die Eintrittskarte für diesen Abend kann auch als Teil eines vergünstigten Abos erworben werden (siehe gesonderten Abo-Kauf im Shop). Der Arktische Abend umfasst in dieser Saison sieben Termine, jeweils um 20 Uhr:
Mittwoch, 14.1.2026 – Prof. Dr. Stefanie Arndt: Expedition in eisige Tiefe – Auf den Spuren der verschollenen Endurance im gefrorenen Südozean
Mittwoch, 21.1.2026 – Prof. Dr. Christian Haas: Neues vom Meereis – Forschung von MOSAiC bis Commandant Charcot
Mittwoch, 28.1.2026 – Cornelia Lüdecke: „Das Schicksal wird durch die Elemente bestimmt“ – 125 Jahre erste deutsche Südpolarexpedition (1901-1903)
Mittwoch, 18.2.2026 – Tanja Bayer: Zwischen Schollen und Eisbergen – Abenteuer Polar-Tauchen
Mittwoch, 25.2.2026 – Norja Walther: Leben in Grönland – zwischen Alltag und Weltpolitik
Mittwoch, 4.3.2026 – Martin Denk: Ostgrönland – Eine Kajakexpedition am Rande des Inlandeises
Mittwoch, 18.3.2026 – Birgit Lutz: Fridtjof Nansen und Hjalmar Johansen – Das große Abenteuer der Fram-Expedition
Der Eintritt für einen einzelnen Abend beträgt 16 Euro.
Der Abo-Preis für alle sieben Termine beträgt 99 Euro (statt 112 Euro im Einzelverkauf).
Teilen
